Export- und Import-Anleitung für Messungen
mit Geräten von NTi Audio
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die einzelnen Schritte, um Nachhallzeiten in Sarooma importieren zu können, die mit den Messgeräten XL2 oder XL3 der Firma NTi Audio AG gemessen und gespeichert wurden:
-
- Öffnen Sie oder wechseln Sie zurück zur Sarooma DesktopApp Version 2.5.1 oder neuer
Verbinden Sie Ihr Messgerät als Massenspeicher mit Ihrem PC. Alternativ können Sie auch die SD-Karte aus dem Messgerät entnehmen und an Ihren PC anschließen. Ebenfalls können Sie auch die angebotenen Cloudanbindungen nutzen, um Zugriff auf die Dateien von Ihrem PC aus zu erhalten. Sobald Sie Zugriff auf die Daten haben, können Sie zu Schritt 4 bzw. 5 in dieser Anleitung wechseln. Im Folgenden gehen wir von der Vorgehensweise mittels Verbindung über USB-Kabel aus.Schalten sie hierfür das Messgerät ein und verbinden Sie es anschließend mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit Ihrem PC. Am Messgerät erscheint der folgende Dialog, wählen Sie hier „Mass storage“:
- Öffnen Sie oder wechseln Sie zurück zur Sarooma DesktopApp Version 2.5.1 oder neuer


Ihr Messgerät erscheint jetzt als Massenspeicher an Ihrem PC.
-
- Öffnen Sie den Dateibrowser (Explorer) unter Windows und navigieren Sie in den jetzt erschienen Pfad des Messgeräts. Ihre gespeicherten Messungen finden Sie unter Projects und dann dort unter den von Ihnen ggfs. angelegten Ordnern.

-
- Kopieren Sie die Dateien (für den Import nach Sarooma sind die *.txt-Dateien entscheidend), deren Messdaten Sie später in Sarooma importieren möchten an einem Ort auf Ihrem PC, den Sie wiederfinden.
- Wechseln Sie in die Sarooma DesktopApp Version 2.5.1 oder höher.
- Wählen Sie ein Regelwerk und eine Planung mit gemessenen Nachhallzeiten aus und importieren Sie die soeben exportieren Nachhallzeiten.
Klicken Sie hierfür auf das Import-Symbol neben den Feldern für die Eingabe der gemessenen Nachhallzeiten. Es öffnet sich der Dialog zur Auswahl des Herstellers des verwendeten Messgeräts. Wählen Sie hier NTi Audio.

Navigieren Sie nun zu dem Dateipfad, wo Sie zuvor die Dateien abgelegt haben und wählen Sie die zu importierende Datei aus. Wichtig ist hierbei, dass Sie auswählen, ob Sie Dateien importieren, die Sie mit dem XL2 oder XL3 gemessen haben. Wählen Sie dies passend unten rechts im Auswahlmenü aus:

Es öffnet sich der Import-Dialog, in dem die Messreihen enthalten sind. Sie können auswählen, ob Sie T20 oder T30 Nachhallzeiten importieren wollen (sofern beide Messgrößen im Export enthalten sind). Durch die Checkboxen wählen Sie die Messungen aus, die gemittelt importiert werden.

Klicken Sie auf Importieren.
Jetzt haben Sie die gemessenen Nachhallzeiten in Ihrem Sarooma Projekt und können mit der raumakustischen Planung beginnen.
Erhalten Sie Sarooma-Updates und Neuigkeiten.
Tragen Sie sich jetzt für den Newsletter ein!
Sie haben Fragen zu unseren Raumakustik-Rechnern oder unserem Serviceangebot?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie uns an.